Für die Fotografie in mangelhaften oder schlechten Lichtverhältnissen, zum Aufhellen in der Dämmerung oder zur Kontrastierung bei sehr starkem Sonnenlicht nutzt man einen Blitz. Es kommen dabei zwei Blitze von Yongnuo, ein YN-568EX und ein YN-568EX III für Nikon-Kameras zum Einsatz. Die Blitze sind iTTL-fähig, leicht, stromsparend und bisher sehr krisensicher.
>> Einsatzbeispiel 1 zur Lichtgestaltung mit dem Blitz und Lichtformer.
>> Einsatzbeispiel 2 zur Lichtgestaltung mit dem Blitz und Lichtformer.
Die Fernauslöser.
Für die flexible Gestaltung des Blitzes oder für die Nutzung eines Reflektors in Kombination mit dem YN-568EX und dem YN-568EX III eignen sich die Fernauslöser von Yongnuo. Bei mir kommen vier Fernauslöser YN-622N zum Einsatz und leisten in Kombination mit dem Blitz von Yongnuo zuverlässige Dienste.

Der Studioblitz.
Als Studioblitz kommt ein altgedienter aber zuverlässiger Blitz von Walimex zum Einsatz. Das Modell ist das CY-350CR, was heute nicht mehr im Handel ist. Ein vergleichbarer Blitz mit ähnlicher Wattleistung ist der Walimex Pro VC 300. Für Studiofotografie sind stationäre Blitzgeräte wie der Walimex Pro VC 300 noch immer unerlässlich, da sie zuverlässiger arbeiten und verlässlicher einzustellen sind, als mobile Blitze, wie oben genannten Blitze von Yongnuo.
>> Einsatzbeispiel 1 für Belichtung mit dem Studioblitz.
>> Einsatzbeispiel 2 für Belichtung mit dem Studioblitz.
>> Einsatzbeispiel 3 für Belichtung mit dem Studioblitz.
>> Einsatzbeispiel 5 für Belichtung mit dem Studioblitz.