Neben den Blitzgeräten sind für die Arbeit im Studio unter kontrollierten Bedingungen verschiedene Hilfsmittel sehr wichtig. Am besten sind immer große Fenster. Das gleichmäßige Licht eines trüben Tages durch ein großes Fenster ist die faszinierendste Lichtquelle für einen Fotografen. Wie im Abschnitt „Lichtgestaltung“ dargestellt auch gern in Kombination mit Kunstlicht. Dazu zählt der Studioblitz, die Tageslichtleuchte und die Ringleuchte.
Die Tageslichtleuchte.
Die Tageslichtleuchten geben ein helles, gleichmäßiges und dem Tageslicht ähnliches Licht ab. Sie eignen sich gut für das Modellieren von Licht und Schatten am Objekt. Mehrere Lichtquellen machen die Arbeit damit zunehmend interessanter. Entweder als Kontrast zu einem Fenster mit Tageslicht oder in einer dunklen Umgebung mit mehreren Tageslichtleuchten. Die Birnen gibt es in verschiedenen Tönungen und Größen. Es ist sinnvoll davon nur gleichartige Birnen zu verwenden, da sonst der Weißabgleich der Kamera unter Kunstlicht nicht zu kalibrieren ist.
>> Einsatzbeispiel 1 zur Lichtgestaltung mit Tageslichtleuchte.
>> Einsatzbeispiel 2 zur Lichtgestaltung mit Tageslichtleuchte.
>> Einsatzbeispiel 3 zur Lichtgestaltung mit Tageslichtleuchte.
>> Einsatzbeispiel 4 zur Lichtgestaltung mit Tageslichtleuchte.
>> Einsatzbeispiel 5 zur Lichtgestaltung mit Tageslichtleuchte.
>> Einsatzbeispiel 6 zur Lichtgestaltung mit Tageslichtleuchte.
Die Ringleuchte.
Die Ringleuchte ist im Grunde nur ein großes ringförmiges Licht. Die hier vorgestellte Ringleuchte ist ein älteres Modell, das auf einer ringförmigen Neonröhre basiert. Inzwischen gibt es diese Leuchten aber auch wesentlich günstiger auf der Basis von kombinierten LED-Leuchten. Wie bei der Tageslichtleuchte gibt es auch die Ringleuchte in unterschiedlichen Tönungen. Der interessante Effekt der Ringleuchte entsteht bei der frontalen Platzierung vor dem Modell und den dabei reflektierten, kreisrunden Lichtern in den Augen. Durch die Größe des Durchmessers lässt die Ringleuchte auch die Haut sehr glatt und ebenmäßig erscheinen. Der sehr spezielle Effekt der Ringleuchte polarisiert; er ist bei Fotografen entweder beliebt oder unbeliebt. Vom Modell entstehen damit aber oft sehr schmeichelhafte und einzigartige Aufnahmen.
>> Einsatzbeispiel 1 zur Beleuchtung mit Ringleuchte.
>> Einsatzbeispiel 2 zur Beleuchtung mit Ringleuchte.